Die Fachstelle Sonderpädagogik, kurz FSP, versteht sich als praxisnahe Dienstleistungsstelle für Schulen in sonderpädagogischen Belangen sowie deren Fragestellungen.
Ziel ist es, die schulische Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen zu stärken – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Im Fokus stehen dabei die frühzeitige Erkennung von Unterstützungsbedarf, die gezielte Förderung sowie die Vernetzung aller Mitwirkenden.
Die Fachstelle Sonderpädagogik berät das Rektorat, Schulleitungen und schulische Fachteams und übernimmt die Koordination für die Planung von Fördermassnahmen. Zudem unterstützt die FSP bei der Klärung von Zuständigkeiten und bei der Koordination zwischen Schule, Fachteams und externen Fachstellen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung sonderpädagogischer Angebote. Dabei werden aktuelle fachliche Erkenntnisse sowie kantonale Vorgaben berücksichtigt und in die Praxis überführt. Die FSP versteht sich als Bindeglied zwischen schulischer Praxis und kantonaler Steuerung. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess stellt die Qualität und Zielorientierung der sonderpädagogischen Angebote sicher. Die Fachstelle fördert den Austausch zwischen Schulen und Fachpersonen und schafft Plattformen für Vernetzung und kollegiale Beratung. Durch gezielte Impulse trägt sie zur Professionalisierung der sonderpädagogischen Arbeit in den Schulen bei. Die Zusammenarbeit mit schulpsychologischen Diensten, Logopädie, Heilpädagogik und weiteren Fachbereichen ist zentraler Bestandteil ihrer Tätigkeit.
