Uzwil. Schule. Kirchstrasse.

Herzlich willkommen an der Kirchstrasse!

… wir setzen uns ein neues Etappenziel und nehmen die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal B. Rosenberg in den Fokus.

An der Schule Kirchstrasse entwickeln wir uns stetig weiter – gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern. Unser neues Etappenziel ist die Einführung und Förderung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Schulalltag.

Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und ist eine Methode, um achtsam, respektvoll und ehrlich miteinander zu sprechen. Sie hilft dabei, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken – ohne zu verletzen oder zu verurteilen. Statt Schuldzuweisungen geht es darum, einander wirklich zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden.

Wir möchten eine offene, wertschätzende Atmosphäre fördern, in der sich alle Kinder gehört, verstanden und ernst genommen fühlen. Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt dabei, Konflikte friedlich zu lösen und Beziehungen zu stärken – sei es im Klassenzimmer, auf dem Pausenplatz oder im Team.

Die Gewaltfreie Kommunikation soll in den Schulzimmern als Unterrichtsinhalt aufgenommen werden. Spielerisch, alltagsnah und altersgerecht lernen die Kinder, wie sie klar sagen können, was sie bewegt – und wie sie offen zuhören können, wenn andere sprechen. 

Wir arbeiten daran, ein Schulklima zu schaffen, in dem sich alle ernstgenommen und verstanden fühlen – Kinder wie Erwachsene.

      

Ihre Ansprechpersonen:

Haas Christine

Schulleitung Kirchstrasse

Eberle Martina

Assistenz Schulleitung Kirchstrasse

Kirchstrasse-Lied

Refrain
Zwüsched zwei Chile, isch es guet platziert,
und sit hundert Jahre, wie frisch renoviert.
Lueg det das Türmli, ufem grosse Dach,
mir kennets all und hend de Plausch,
typisch Kirchstrass isch die Sach.

1. Strophe
“We speak English” inedrah,
oder Dütsch, me chönts nöd lah,
und au Franz „ecoutez bien!“
vill Kulture chasch drin gseh.

2. Strophe
Evangelisch is mal gsi,
doch die Ziite sind verbi,
hüt, da sind mir richtig froh,
hend mir all es Plätzli da.

3. Strophe
Luscht und Freud, staht a de Muur
Fliss und Arbet, doch nöd nur,
mir hends luschtig, das isch klar,
und das scho sit hundert Jahr.

Text, Musik: C. Peter