Informationen der Schuleinheit Herrenhof

  • Schüler

    Wir nehmen jedes Kind als Persönlichkeit ernst und fördern es nach seinen Fähigkeiten.

    • Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Eigenverantwortung stärken
    • Toleranz, Gemeinschaftssinn und Selbstvertrauen fördern
    • in angenehmer Lernatmosphäre zu bestmöglichen Leistungen motivieren

    Eltern

    Wir legen Wert auf eine offene Zusammenarbeit und einen regelmässigen Austausch in den verschiedensten Bereichen.

    • gegenseitiges Vertrauen
    • offenes Schulzimmer
    • Unterstützung der Erziehungsarbeit

    Team

    Wir arbeiten auf der Basis von konstruktiver Zusammenarbeit und Akzeptanz an der Entwicklung unserer Schule.

    • offene, vertrauensfördernde Gesprächskultur
    • aktive Mitarbeit
    • stufenübergreifende Zusammenarbeit

    Öffentlichkeit

    Wir sind offen gegenüber Behörden und allen, die am Schulgeschehen Interesse zeigen.

    • einheitliches Erscheinungsbild gegen aussen
    • Information über gemeinsame Anlässe
    • konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden

     

  • Schulklassen der Schuleinheit Herrenhof

    Klasse Klassenlehrperson Fachlehrpersonen

    Kindergarten Breiti

    Gabi Schnee                         Karin Rütsche Moret, Dominique Kittler                                                                                                                                                           
    Kindergarten Kindergartenweg             Claudia Bärlocher Fabienne Eggenberger, Dominique Kittler
    Kindergarten Taaholz A Samira Schlauri Regina Höhener, Dominique Kittler
    Kindergarten Taaholz B Gabriela Muff Jasmin Fischer, Dominique Kittler
    1a Laura Vidovic Norbert Zwicker, Franziska Alpiger, Dominique Kittler
    1b Angela Muscetta Clarissa Göldi, Norbert Zwicker, Franziska Alpiger, Dominique Kittler
    2a Diana Stadler Therese Meyer, Susanne Lukas, 
    2b Sandra Düring Céline Lengwiler, Norbert Zwicker, Susanne Lukas
    3a Roland Höchner Susanne Fässler, Brigitte Brunner
    3b Sanja Zeba Norbert Zwicker, Brigitte Brunner
    4a Fatma Oguz Priska Forrer, Susanne Lukas
    4b Miriam Archetti Samira Wüst, Susanne Lukas
    4c Liv Antenen Susanne Fässler, Susanne Lukas
    5a Edmonda Fürer Samira Wüst, Brigitte Brunner
    5b Maurice Lerner Priska Forrer, Brigitte Brunner
    6a Andrea Heuberger Tamara Zingg, Susanne Lukas
    6b Isabella Süess Samira Wüst, Susanne Lukas
    3./4. Kleinklasse Katharina Edlbauer Brigitte Brunner
    5. Kleinklasse Jeanette Knill Tamara Zingg, Susanne Lukas

     

  • Schulhaus Altbau

    Herrenhofstrasse 25, 9244 Niederuzwil

    Telefon 071 955 60 33

    Altbau

    Schulhaus 55er Bau

    Herrenhofstrasse 25, 9244 Niederuzwil

    Telefon 071 955 60 31

    Schulhaus 67er Bau

    Herrenhofstrasse 25, 9244 Niederuzwil

    Telefon 071 955 60 32

    Provisorium 1 

    Schulleitung und Teamzimmer

    Herrenhofstrasse 25, 9244 Niederuzwil

    Telefonnummer 071 955 60 30

    Provisorium 2 und 3

    Herrenhofstrasse 25, 9244 Niederuzwil

  • Kindergarten Breiti

    in der Breiti 22a, 9244 Niederuzwil

    Telefon 071 951 88 90

    Kindergarten Kindergartenweg

    Kindergartenweg 11, 9244 Niederuzwil

    Telefon 071 951 16 80

     

    Kindergarten Taaholz A und B

    Taaholzstrasse 6, 9240 Uzwil

    Telefon 071 951 49 13

  • Gemeinsam:

    • für unsere Kinder, uns Eltern und die Lehrer
    • farbig, interessant, unterstützend und entlastend durchs Schuljahr gestalten

    Anlässe:

    • Januar: MFM-Projekt
    • März: Festwirtschaft Herrenhofcup
    • Mai: Velotag mit Parcours, Informationen und technischer Prüfung der Fahrräder
    • November: Tag der Pausenmilch
    • Festwirtschaft für Projektwoche und andere Schulanlässe
    • Diverse Vorträge oder Workshops
       

    Pro Jahr treffen sich die Vertreter der Elternmitwirkung Herrenhof mit der Schulleitung und einer Lehrervertretung zwei- bis dreimal (für Helfer freiwillig). Dort findet ein reger Austausch zwischen Eltern und Schule statt. Es werden diverse Themen diskutiert, kleinere Projektgruppen gebildet und Arbeiten für verschiedene Projekte aufgeteilt.

    Interesse geweckt?
    Möchtest auch du dich einbringen, aktiv mitwirken und die Interessen der Eltern und Schüler in die Schule bringen?
    Wir freuen uns immer über neue Gesichter, Ideen und helfende Hände!

    Melde dich und lass dich entweder auf ‚DIE MACHER‘- oder ‚DIE HELFER‘-Liste setzen.

    Grundlagen
    Die Elternmitwirkung ist im Volksschulgesetz des Kantons St. Gallen gesetzlich verankert und wurde in Uzwil auf das Schuljahr 2010/11 eingeführt.

    Abgrenzung
    Die Schulleitung und Lehrerschaft treffen pädagogisch-didaktische Entscheidungen. Die Schule ist unter anderem verantwortlich für folgende Bereiche:

    • Klassenzuteilung
    • Stundenplan
    • Methoden des Unterrichts
    • Wahl der Lehrmittel
    • Personalpolitik

    Ein Team, zwei Ressorts:

    Die Macher...
    … sind kreative, innovativ denkende Köpfe, die gerne Verantwortung übernehmen, über organisatorisches Talent verfügen und bereit sind, Zeit für Sitzungen zu investieren (circa 10 Stunden pro Schuljahr).

    Die Helfer...‚DIE HELFER‘
    … sind mindestens so wichtig! Für gelungene Anlässe braucht es immer gute Leute, die gerne zupacken und helfen. Die Teilnahme an den Sitzungen ist für Helfer freiwillig. Somit beschränkt sich der zeitliche Aufwand auf ein Minimum und sie können gezielt bei Anlässen anpacken, wo ihre Kinder eh dabei sind.

    Das Macher-Team:

    • Carmen Widmer (Co-Präsidium)
    • Martina Meier (Co-Präsidium)
    • Claudia Bissegger
    • Manon Christl-Merz
    • Silvia Grolimund
    • Nathalie Gull
    • Bea Looser
    • Dragana Lukic
    • Sabiha Ndrejaj 
    • Sven Ullmann

    Schulvertreter:

    • Maurice Lerner (Klassenlehrer)
    • Daniel Mathieu (Schulleitung)